Scharf: Schnittschutz für Schuhe und Oberbekleidung.

Kundenprojekt für die Forstfachhochschule Rottenburg.

Der Name deutet es bereits an: Die Forstfachhochschule Rottenburg hat sich auf den Bereich Forstwirtschaft spezialisiert. Kein Wunder also, dass sich die Lehrenden und Studierenden des ungenügenden Schutzes der Füße bei Forstarbeiten mit der Kettensäge nur zu bewusst waren. Trotz des meist in die Schuhe integrierten Kevlargewebes – die marktübliche Schnittschutzeinlage – bestand in diesem wichtigen Bereich noch immer eine hohe Verletzungsgefahr.

Die Aufgabe: Risiko runter, Komfort rauf.

Weil wir Partner des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundes sind und zudem von der Berufsgenossenschaft Tübingen empfohlen worden waren, bekamen wir die Chance, an der Lösung dieses Problems entscheidend mitzuwirken. Die Aufgabe war komplex: Zum einen galt es die schützende Wirkung der Schnittschutzschuhe deutlich zu erhöhen und damit die Verletzungsgefahr zu verringern – zum anderen aber auch das Gewicht der Schuhe zu reduzieren und deren Tragekomfort zu steigern.

Gestrick aus verschiedenen Hochmodulfasern: „alBuTex“.

Im Laufe von zwei Jahren testeten wir gemeinsam mit der Fachhochschule nacheinander verschiedene Materialien auf Herz und Nieren. Sprich: Wir rückten jedem einzelnen Material nach der Integration in den Schuh mehrfach mit der Kettensäge auf einem zertifiziertem Prüfstand zu Leibe. Nach jeder Versuchsreihe modifizierten wir das Gestrick weiter. Über lange Zeit hinweg blieben die Ergebnisse ernüchternd: Ein beständiger Schutz speziell in der Gehfalte war nach der Dauerbelastung zunächst nicht erreichbar.

Es verging einige Zeit, bis eine der getesteten Gestrickeinlagen schließlich den hohen Anforderungen standhielt und damit letztlich die perfekte Mischung gefunden war: ein spezielles Gestrick aus verschiedenen hochfesten Polymergarnen, die wir nach dem Verstricken thermisch behandeln. Diese Hochmodulfaser-Misching ist leicht, atmungsaktiv, flexibel und sicher zugleich. Das Produkt erhielt den Markennamen „alBuTex“.

Das neuartige Gestrick hat inzwischen die Prüfung nach Schnittschutzklasse 4 mit Bravour bestanden. Doch die nächste Phase hat schon begonnen: Aufgrund der erfreulichen Testergebnisse wird die Einlage nun für die Oberbekleidung von Forstarbeitenden weiterentwickelt.